Der Versicherer übernimmt für den Fall, dass die versicherte Person innerhalb der Versicherungsdauer pflegebedürftig wird, die fortführende Beitragszahlung der Versicherung. Diese Beitragsbefreiung beschränkt
mehr...Unter bestimmten Umständen verzichten Versicherer auf den Versicherungsbeitrag, der Versicherungsnehmer ist beitragsbefreit. Einige Gesellschaften verzichten im Leistungsfall, d.h. bei Eintritt in die
mehr...Die Gesetzliche Pflegeversicherung wurde aus der Notwendigkeit heraus am 01.01.1995 eingeführt. Versicherungspflicht und -schutz bezieht sich auf alle Personen, die in der gesetzlichen Krankenkasse versichert
mehr...Kann der Pflegebedürftige die Pflegeleistungen nicht selbst tragen und kann auch keine andere Seite - z.B. eine Pflegeversicherung - die Kosten vollständig übernehmen, wird Hilfe zur Pflege, entsprechend
mehr...Von Kurzzeitpflege spricht man, wenn ein Pflegebedürftiger für einen begrenzten Zeitraum stationär in einer Pflegeeinrichtung (Senioren- oder Pflegeheim) untergebracht wird. Ist die Pflegeperson des Bedürftigen
mehr...Pflegebedürftig im Sinne des Elften Sozialgesetzbuches sind Personen, die wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung für die Verrichtungen im Ablauf des täglichen Lebens,
mehr...Eine Person, die nicht (mehr) in der Lage ist, für sich selbst zu sorgen und das Alltagsleben eigenverantwortlich zu gestalten, gilt als pflegebedürftig. Der Grad der Pflegebedürftigkeit wird durch die
mehr...Pflegegrad 1 (mtl. Auszahlung): In der gesetzlichen Pflegeversicherung wird die Pflegebedürftigkeit eines Menschen seit dem 1. Januar 2017 mit Hilfe von fünf Pflegegraden abgebildet. Die Pflegegrade ersetzen
mehr...Pflegegrad 2 (mtl. Auszahlung): In der gesetzlichen Pflegeversicherung wird die Pflegebedürftigkeit eines Menschen seit dem 1. Januar 2017 mit Hilfe von fünf Pflegegraden abgebildet. Diese ersetzen die
mehr...Pflegegrad 3 (mtl. Auszahlung): In der gesetzlichen Pflegeversicherung wird die Pflegebedürftigkeit eines Menschen seit dem 1. Januar 2017 mit Hilfe von fünf Pflegegraden abgebildet. Diese Pflegegrade
mehr...Pflegegrad 4 (mtl. Auszahlung): In der gesetzlichen Pflegeversicherung wird die Pflegebedürftigkeit eines Menschen seit dem 1. Januar 2017 mit Hilfe von fünf Pflegegraden abgebildet. Diese Pflegegrade
mehr...Pflegegrad 5 (mtl. Auszahlung): In der gesetzlichen Pflegeversicherung wird die Pflegebedürftigkeit eines Menschen seit dem 1. Januar 2017 mit Hilfe von fünf Pflegegraden abgebildet. Diese Pflegegrade
mehr...Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) erstellt das sogenannte Pflegegutachten und leitet es der Pflegekasse des Versicherten weiter. Der MDK prüft, ob die Voraussetzungen für eine Pflegebedürftigkeit
mehr...In der Pflegerentenversicherung erhält der Versicherte im Pflegefall eine monatlich garantierte Rente. Die Rentenhöhe hängt von Tarif und Hilfebedarf ab, sie kann für eine jeweilige gesetzliche Pflegestufe
mehr...Die Leistungen der Pflegeversicherung sind nach Pflegestufen unterteilt. Maßgeblich dafür ist, in welchem Umfang der Versicherte täglich Hilfe und Pflege benötigt. Es gibt drei Pflegestufen, wobei die
mehr...Pflegetagegeld bekommt der Versicherte einer privaten Pflegetagegeldversicherung für jeden Tag, an dem er pflegebedürftig ist und ohne dass er die tatsächlichen Kosten für den Pflegeaufwand belegen muss.
mehr...Wenn im Unfalltarif vereinbart, wird infolge eines Unfalles der versicherten Person bei Pflegebedürftigkeit ein Pflegetagegeld für einen bestimmten Zeitraum in vereinbarter Höhe gezahlt.
mehr...Die Pflegeversicherung übernimmt die Kosten der ambulanten und stationären Pflege im Rahmen des Pflegeversicherungsgesetzes, das seit dem 01.Januar 1995 in Kraft ist. Die Pflegeversicherung ist dort abzuschließen,
mehr...Die Pflegezusatzkostenversicherung erstattet je nach abgeschlossenem Tarif bis zu 100 Prozent die Restkosten der häuslichen, teilstationären und stationären Pflege bei Pflegebedürftigkeit. Zu beachten
mehr...Die Fahrerschutz-Versicherung übernimmt die Kosten für Personenschäden, die dem Fahrer eines PKW bei einem selbst- oder mitverschuldeten Unfall entstehen. Eingeschlossen sind auch berechtigte Unterhaltsansprüche,
mehr...Manche Versicherungstarife bieten eine Verdopplung der Versicherungsleistung bei Zusammenfall von Demenz und Pflegebedürftigkeit innerhalb einer Pflegestufe.
mehr...Ein aktives Kriegsrisiko wird in der Berufsunfähigkeits-, Risikoleben-, Pflegerenten- oder Schwere Krankheiten Versicherung oftmals nicht mitversichert. Führen Kriegsereignisse unmittelbar zum Tod der
mehr...Pflegetagegeldversicherungen können Wartezeiten beeinhalten, d. h. nach Versicherungsbeginn ist der Leistungsfall erst nach Ablauf einer bestimmten Frist versichert. Verzichtet das Versicherungsunternehmen
mehr...